Helmut-Bockelmann-Hilfsinitiative.de

   Herzlich willkommen auf unserer Homepage.




Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. Mai 2025 im Rathaus der Gemeinde Scharnebeck, Bardowicker Straße 2, 21379 Scharnebeck
Scharnebeck, den 02.06.2025
1. Eröffnung und Begrüßung
Der 1. Vorsitzende Dr. Heidelmann eröffnet um 19.10 Uhr die Versammlung und begrüßt 14 anwesende Mitglieder.  Herr Link, Herr Block, Frau Vollert-Wessel, Frau Druckenbrodt und Frau Höflich haben sich abgemeldet und wünschen der Veranstaltung einen guten Verlauf.
Dr. Heidelmann bedankt sich bei Familie Bockelmann für die Bewirtung der Mitglieder und für den prächtigen Blumenstrauß. Er dankt der Gemeinde für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
Der 1. Vorsitzende stellt fest, dass die Versammlung fristgerecht vom Schriftführer einberufen wurde. Es gibt keine Einwände gegen Form und Inhalt; die Versammlung ist mit 14 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig.
3.Totenehrung: Die Mitgliederversammlung erhebt sich zum Gedenken an die verstorbene Mitglieder Brigitte Heidelmann und Hubert Bodenstedt.
4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 08.06.2023
Die Anwesenden haben das Protokoll auf der Homepage der Helmut-Bockelmann-Hilfsinitiative gelesen. Es wird einstimmig beschlossen, dass der Schriftführer das Protokoll nicht verliest. Es gibt
keine Anmerkungen zum Protokoll, es wird genehmigt: 13 Stimmen dafür, 1 Enthaltung.
5. Bericht des 1. Vorsitzenden
1. Teil.:
Der Verein wurde vor 30 Jahren gegründet. Dr. Heidelmann berichtet ausführlich über die Entstehung
des Vereins:
Er verliest ein Gründungsschreiben von Margret Bockelmann mit dem Datum vom 23. Mai 1995.
Berichte aus der Landeszeitung und den Gemeindenachrichten werden herumgereicht.
Gründungsgrund: Erinnerung an den ehemaligen Bürgermeister Helmut Bockelmann. Er war bei der Bevölkerung sehr beliebt. Sein Wunsch war es, mit dem Spendengeld anlässlich seiner Beerdigung in Not geratene Scharnebecker Bürger zu unterstützen.
Am 18. Juni 1995 wird im Hause Margret Bockelmann Hinter der Lübbelau „Die Helmut-Bockelmann-Hilfsinitiative e.V“ gegründet.
Die Namen der Gründungsmitglieder werden verlesen. Dr. Dieter Heidelmann ist seit 30 Jahren der erste Vorsitzende. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden (Kassenwart) und dem 3. Vorsitzenden (Schriftführer). – Frau Margret Bockelmann ist seit 30 Jahren beratendes Mitglied .
Dr. Heidelmann berichtet über die Gesamtausgabe für Hilfeleistungen in den letzten 30 Jahren.
2002 wurde die Satzung durch den Zusatz „Förderung der örtlichen Jugendarbeit“ erweitert.
Margret Bockelmann ist für die Soforthilfe in Notfällen stets ansprechbar.
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Es entstehen keine Kosten (ausgenommen Gebühren für die Sparkasse).
Der Verein hatte am 31.12.2024 52 Mitglieder.
2. Teil:
Der Verein erbrachte 2024 folgende Hilfeleistungen – Gesamtbetrag ca. 8.300,00 € - das entspricht  nahezu den Einnahmen, die sich aus Spenden und Beiträgen der Mitglieder zusammensetzen:
Unterstützung von Familien und Einzelpersonen
Barhilfen zu Weihnachten
Übernahme der Kosten beim Kleidermarkt
zwei Klassenfahrten der Oberschule zur Kriegsgräberpflege
Förderverein Grundschule: Beitrag für die Lerncoachis
Jugendfeuerwehr: Anschaffung einer Kühlbox, Zuschuss Abschlussfeier des
Jugendfeuerwehrtages
Spenden:
Erlös aus dem Schlussverkauf bei der Geschäftsaufgabe Elektro M.
Spenden bei Beisetzungen
Spenden bei Hochzeiten und Familienfeiern
Kleinspenden
Großspenden einiger Scharnebecker Familien
Dr. Heidelmann bedankt sich bei allen Spendern
Es ergeben sich keine Nachfragen.
6. Aktueller Bericht von Frau Bockelmann
Frau Bockelmann begrüßt die Mitglieder und dankt allen Spendern.
Sie sagt: Dieter Heidelmann hat schon alles Wichtige berichtet. -  Anschließend erzählt sie von  ihrem Einkauf mit dem „Täfelchen“ und von ihrem Besuch mit Einzelpersonen beim Bekleidungstreff. Große Freude bereitet ihr das Verteilen von Geschenken zu Weihnachten.
Sie dankt den scheidenden Vorstandsmitgliedern.   „Ich kann nur „Danke“ sagen!“
Die Familie Bockelmann überreicht Geschenke.

7. Bericht des Kassenwartes
Herr Wiebach trägt den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor, der dem Protokoll beigefügt ist. Folgende Eckdaten werden verlesen; die Geldbeträge sind dem Kassenbericht zu entnehmen.
Gesamtvermögen am 01,01,2024
Beiträge 2024
Spenden 2024
Zinsen 2024
Hilfeleistungen 2024
Gebühren der Sparkasse
Gesamtvermögen am 31.1.2024
Neueintritte: 2
Verstorbene Mitglieder: 2
Mitglied aus Altersgründen
ausgetreten 1
Beitragsrückstände keine
Mitgliederzahl: 52
Altersstruktur:
Ältestes Mitglied: 94 Jahre
Jüngstes Mitglied: 37 Jahre
70 % der Mitglieder sind über 70 Jahre alt
Ausblick auf das Jahr 2025: Die Jugendfeuerwehr erhielt ein Zelt als Unterstand.
8 .Bericht des Rechnungsprüfers
Herr E. Zange berichtet, dass er zu Beginn des Jahres 2025 den Kassenbestand, die Buchungen und Belege geprüft hat. Alles ist gut geführt, es gibt keine Beanstandungen.
9. Entlastung des Vorstandes
Herr E. Zange stellt den Antrag, den Vorstand zu entlasten.
Der Vorstand wird einstimmig bei drei Enthaltungen entlastet.
10. Wahlen
Dr. Dieter Heidelmann übernimmt als scheidender 1. Vorsitzender das Amt des Wahlleiters.
1. Vorsitzende:
Es gibt nur einen Vorschlag:
Alexandra Cyrkel dafür: 13
dagegen: 0
Enthaltungen: 1
Alexandra Cyrkel nimmt die Wahl an.
2. Vorsitzender (Kassenwart)
Es gibt nur einen Vorschlag:
Hartmut Wiebach dafür: 13
dagegen: 0
Enthaltungen: 1
Hartmut Wiebach nimmt die Wahl an.
3. Vorsitzende: (Schriftführerin)
Es gibt nur einen Vorschlag:
Brigitte Martin dafür: 13
dagegen: 0
Enthaltungen: 1
Brigitte Martin nimmt die Wahl an.
Wahl des Rechnungsprüfers:
E. Zange wird als einziger Vorschlag einstimmig wieder gewählt
E. Zange nimmt die Wahl an.
Der Wahlleiter beglückwünscht den neuen Vorstand und wünscht den Gewählten alles Gute und Erfolg bei der Erfüllung der bevorstehenden Aufgaben.
Frau Bockelmann dankt und beglückwünscht den neuen Vorstand.
Frau Cyrkel übernimmt den Vorsitz der Mitgliederversammlung.
Herr Daerner, der ausgeschiedene Schriftführer, erklärt sich bereit, das Protokoll nach          --- Absprache mit der neuen Schriftführerin – für der gesamten Sitzung zu schreiben.
11. Anträge
Es sind keine schriftlichen Anträge eingegangen.
12. Anfragen
Es werden keine Anfragen gestellt.
Zur Begrüßung überreicht Frau Bockelmann Frau Cyrkel und Frau Martin eine wunderschön blühende Hortensie im Topf.
Frau Cyrkel schließt um 20.30 Uhr die Versammlung.


gez.   H. Daerner
………………………………………………..
(Schriftführer)



















E-Mail
Anruf
Karte
Infos